Einige Krankenhäuser fahren bereits wieder elektive Eingriffe herunter, um Kapazitäten für COVID-19-Erkrankte frei zu halten. Für Patienten mit schwerer Arthrose kann dies bedeuten, dass die Operationen, bei denen sie einen Knie- oder Hüftgelenksersatz erhalten sollten, verschoben werden. Konservative Maßnahmen können jedoch die Lebensqualität der Patienten in der Wartezeit verbessern. Ausnahmen bilden lediglich Patienten mit massivsten […]
Autor: Haasper
Hohe Fallzahlen wichtig in der Endoprothetik
Die Fallzahlen und damit Erfahrung eines Krankenhauses mit einem endoprothetischen Eingriff hat einen deutlichen Einfluss auf die kurzfristige Ausfallwahrscheinlichkeit von Hüft- und Knie-Totalendoprothesen (HTEP und KTEP). Auch ein Herstellerwechsel zeigt einen deutlichen Anstieg der Revisionsrate und sollte durch das Krankenhaus kritisch geprüft werden. Das Klinikum Seepark in Debstedt implantiert bereits seit den 60er Jahren Endoprothesen […]
Ein neues Hüft- oder Kniegelenk in Corona-Zeiten?
AE: Opioide zur Schmerzlinderung vermeiden Freiburg, September 2020 – Seit Beginn des Lockdowns in der Corona-Pandemie mussten hierzulande hunderttausende nichtakute Operationen verschoben werden.So verzeichnete etwa das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) im März und April dieses Jahres einen Rückgang von 79 Prozent der Operationen zum Arthrose bedingten Hüftersatz im Vergleich zum Vorjahr (1). Auch wenn […]
Physiotherapie und Osteopathie
Ganz grundsätzlich ist der rasche Beginn von Therapiemaßnahmen bei Knieschmerzen oder Knieverletzungen oder nach Operationen an Gelenken immer von Vorteil. Die Frage ist, wer ist Ihr richtiger Behandlungspartner? Die Übungsbehandlungen ohne Operation sollten in der Regel schmerzfrei durchgeführt werden. Es sollte auch auf eine volle Kniegelenksbeweglichkeit und Kniescheibenmobilisierung geachtet werden. Viele Übungen sollten nach Anleitung […]
Orthopädische Geriatrie
Hintergrund Der demographische Wandel ist zu einer globalen Herausforderung geworden. Die Alterungswissenschaft (Gerontologie) beschäftigt sich mit sozialen, historischen, kulturellen Aspekten des Alterns des Menschen, und auch in der Medizin hat sich eine selbstständige medizinische Fachrichtung, die Altersmedizin (Geriatrie) entwickelt. Dafür sind in den vergangenen Jahren spezifisch geriatrische Versorgungsstrukturen aufgebaut worden. Diese Einrichtungen behandeln das Gebrechlichkeitssyndrom […]
27. Debstedter Symposium

Geestland, 18. Januar 2020 Zum 27. Mal fand am Samstag, den 18. Januar 2020 das Debstedter Symposium statt. Mit mehr als 80 registrierten Teilnehmern war die Veranstaltung wieder mal ein gelungener Erfolg. Dieses Jahr hat sich das Zentrum Bewegungsapparat der drei Bremerhavener AMEOS Klinika wieder vollständig präsentiert mit einem akzentuierten Querschnitt durch die Fächer. Dr. […]
Bewegungsstörungen
Patienten mit einer Bewegungsstörung können zum Beispiel eine Spastik oder eine schlaffe Lähmung haben. Diese kann angeboren oder erworben sein. Dieser Bereich der Orthopädie macht ein klassisches Krankheitsbild aus, dass heute allerdings nicht mehr die größte Gruppe an Patienten ausmacht. Aber, gerade bei diesen Patienten ist es von Bedeutung, durch verschiedenste orthopädische Maßnahmen einerseits eine […]
Leonardo DaVinci: ‚Leben ist Bewegung und ohne Bewegung findet Leben nicht statt’
Ich höre oft die Frage: „Herr Doktor, hat das Laufen mein Knie oder die Hüfte kaputt gemacht?“ Die Antwort ist nein. Bei Verletzungen schmerzt das Gelenk. Wenn Sie ein gesundes Knie haben, können Sie theoretisch ewig laufen. Wenn Sie eine Knorpelverletzung, einen gerissenen Meniskus oder ein instabiles Kniegelenk haben, dann kann das Knie jedoch schneller […]
Den Reifen flicken oder gleich ein Ersatzteil? Die Sache mit den krummen Beinen
Wie bereits hier im Blog ausgeführt, muss man zugeben, dass es Studien gibt, die die Zweckmäßigkeit einer Kniegelenkspiegelung bei Arthrose in Frage stellen. Diese Gelenkspiegelungen oder Arthroskopien zur Entfernung von freien Gelenkkörpern oder mechanisch instabilen und gerissenen Meniskusanteilen können jedoch zu deutlichen mechanischen Verbesserungen und Beschwerdelinderungen führen. Wie immer ist es wichtig, dass dies ausführlich […]
Erfolgsstory: Hüft- und Knieprothesen halten länger als gedacht
Doch aktivere und schwerere Patienten belasten Implantate mehr als früher – Künstliche Hüft- und Kniegelenke leisten sehr viel länger ihren Dienst als man bislang dachte: acht von zehn Knieprothesen und sechs von zehn Hüftprothesen haben heute eine Haltbarkeit von mindestens 25 Jahren. Diese Daten veröffentlichten britische Forscher der Universität Bristol in der Fachzeitschrift Lancet (2019; […]
Links